Gartenhaus Farbe richtig wählen: Mehr als nur ein Anstrich – so schaffen Sie Stil und Atmosphäre

Der Frühling bringt frische Energie und macht Lust, den Garten aus dem Winterschlaf zu holen. Vielleicht planen Sie, Ihr Gartenhaus neu zu streichen oder stehen kurz vor der Entscheidung für ein neues Modell? Dann stellt sich die Frage: Welche Farbe passt am besten? Auch wenn der Frühling eine beliebte Zeit für Veränderungen ist – Farben prägen das Ambiente im Garten das ganze Jahr über. Sie beeinflussen die Stimmung, setzen Akzente und können Ihr Gerätehaus, Ihr Gartenbüro, Ihre Gartensauna oder Ihren isolierten Wohnraum entweder harmonisch in die Umgebung einfügen oder gezielt als Blickfang inszenieren. Welcher Anstrich passt zu welchem Stil? Welche Töne wirken beruhigend, welche bringen Dynamik in den Garten? Und wie lassen sich Farbtrends mit zeitlosen Klassikern kombinieren? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Farbwirkung, Stilrichtungen und die perfekte Farbwahl für Ihr Gartenhaus wissen müssen, um Ihre Wünsche und die Umgebung harmonisch miteinander zu verbinden.

2 pinke Gartenbueros in kubusform, verbunden mit grosser Holzterrasse, umgeben von gruenen Baeumen und Pflanzen

Gartenhaus farbig streichen: Wie der Look das Ambiente beeinflusst

Die Wahl der richtigen Gartenhaus Farbe ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Ambiente und Ihre persönliche Zufriedenheit. Farben schaffen eine Atmosphäre, die den Charakter Ihres Gartens unterstreicht und den Raum sowohl optisch als auch emotional beeinflusst.

  • Optische Wirkung: Farben haben die Kraft, das Gebäude entweder in den Mittelpunkt zu stellen oder es harmonisch in die Umgebung einzufügen. Ein kräftiger Ton kann Ihr Gartenrefugium zu einem echten Blickfang machen, während sanfte, natürliche Töne es unaufdringlich in die Landschaft integrieren.
  • Stimmung und Emotionen: Jede Farbe hat eine psychologische Wirkung. Blau etwa wirkt beruhigend und fördert eine entspannende Atmosphäre, während Gelb eine positive, energetische Stimmung verbreitet. Je nach Ton können Sie einen Ort der Ruhe oder der Inspiration schaffen, je nachdem, welche Emotionen Sie ansprechen möchten. Weiter unten gehen wir genauer auf dieses Thema ein.
  • Langfristige Entscheidung: Die Farbwahl sollte nicht nur den aktuellen Trend widerspiegeln, sondern auch langfristig zu Ihrem Garten, Ihrem Haus und Ihrem persönlichen Geschmack passen. Schließlich möchten Sie sich jedes Jahr aufs Neue über Ihr Gartenparadies freuen – und das bei jedem Wetter. Daher ist es wichtig, eine Nuance zu wählen, die nicht nur im Frühling, sondern auch in den kommenden Jahreszeiten stimmig bleibt.

Ergänzende Informationen zur Innenraumgestaltung sowie Tipps zu Lichtführung und Belüftung finden Sie im Ratgeber Gartengerätehaus modern gestalten: Tipps und Tricks.

Gartensauna mit lindgruener Holzfassade harmonisch eingebettet zwischen gruenen Pflanzen und Baeumen im Garten

Farbpsychologie fürs Gartenhaus: Wie Farben Ihre Stimmung beeinflussen

Wenn Sie Ihr Gartenhaus farbig streichen, beeinflusst dies, wie wir uns in dem Raum fühlen – und wie er sich anfühlt. Diesen Effekt kann gezielt eingesetzt werden, um die gewünschte Atmosphäre in Ihrem Garten zu schaffen. Lassen Sie uns schauen, welche Farben welche Emotionen ansprechen.

Blau & Grün: Beruhigend und ausgleichend

Blau und Grün gehören zu den beruhigenden Tönen. Sie fördern Entspannung, senken den Blutdruck und erzeugen ein Gefühl von Harmonie. Blau erinnert an den Himmel und das Wasser, während Grün uns an Wälder und Wiesen denken lässt. Ideal für Rückzugsorte, in denen Ruhe und Erholung im Mittelpunkt stehen.

Blick auf intensiv blau gestrichene Holzfassade eines Gartenhauses mit rundem Fenster, davor gruene Blaetter und rote Beeren

Rot & Gelb: Aktivierend und anregend

Rot ist eine dynamische, leidenschaftliche Farbe, die die Energie anheizt und den Kreislauf anregt. Rot repräsentiert Stärke und Willen. Gelb hingegen steht für Optimismus und Kreativität und wirkt geistig anregend. Zusammen sorgen diese Farben für eine lebendige Atmosphäre, die ideal für kreative Arbeitsräume oder gesellige Zusammenkünfte ist.

Knallrotes, kubusfoermiges Spielhaus mit rundem Fenster im gruenen Garten eines Kindergartens

Weiß & Grau: Klar und beruhigend

Weiß vermittelt ein Gefühl von Klarheit, Offenheit und Reinheit. Es wirkt reinigend und lässt den Raum größer und luftiger erscheinen. Grau hingegen ist eine zurückhaltende, neutrale Farbe, die stabil und beruhigend wirkt. Zusammen erzeugen sie eine Umgebung, die Klarheit und Ruhe fördert, ohne zu dominieren – perfekt für eine harmonische und minimalistische Raumgestaltung.

Weiß gestrichenes Gartenhaus in moderner Wohnanlage, passend zur weißen, eckigen Architektur der umgebenden Wohnhaueser

Erdtöne: Erdend und harmonisierend

Braun, Beige und Ocker verbinden uns mit der Erde und schaffen eine Atmosphäre von Geborgenheit und Stabilität. Sie sind besonders gut geeignet für Menschen, die einen natürlichen, nachhaltigen Lebensstil pflegen und ihre Umgebung als Verlängerung der Natur erleben möchten. Erdfarben wirken entspannend und ausgleichend und fördern das Gefühl von Verbundenheit mit der Natur. Neben den klassischen Braunnuancen kann auch eine naturbelassene Holzfassade eine harmonische Atmosphäre schaffen und die naturnahe Wirkung zusätzlich verstärken.

Gartenhaus Kubus mit runden Fenstern und naturbelassener Holzfassade inmitten von gruenen Pflanzen und blauen Blueten

Schwarz & Dunkelblau: Majestätisch und tiefgründig

Schwarz und Dunkelblau strahlen eine gewisse Eleganz und Tiefe aus. Sie können eine kraftvolle, beinahe mystische Atmosphäre erzeugen, die sowohl beruhigend als auch eindrucksvoll ist. Ideal, um Ihrem Gartenhaus eine edle, exklusive Note zu verleihen.

Grosses Fahrradhaus mit Flachdach mit edler, schwarzer Holzfassade im Garten, dahinter moderne Reihenhaeuser

Bei der Auswahl der perfekten Farbe für Ihr Gartenhaus stehen wir Ihnen gerne zur Seite und stellen Ihnen eine Vielzahl an Farbmuster zur Verfügung. Erleben Sie unsere verschiedenen Kubuskonzepte in unserem Ausstellungsgarten am Ammersee – besonders im Frühling, wenn alles erblüht, ist er ein wahres Highlight. Hier können Sie nicht nur die Modelle bestaunen, sondern auch direkt die Farbmuster in natura entdecken. Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf.

Farbe fürs Gartenhaus: Wählen Sie passend zum Gartenstil

Nachdem Sie nun die Wirkung verschiedener Farben auf die Atmosphäre Ihres Gartenhauses und deren psychologische Wirkung kennengelernt haben, möchten wir einen Blick auf den Gartenstil werfen. Der Stil Ihres Gartens sollte sich auch in der Wahl des Anstrichs für Ihr Gartenhauses widerspiegeln. Hier sind einige Ideen, wie Sie Farben passend zu verschiedenen Stilen auswählen können:

  • Moderner Garten: Schlichte Eleganz wird mit gedeckten Farben wie Grau, Schwarz oder Weiß erzielt. Diese fügen sich hervorragend in einen minimalistischen Garten ein und sorgen für einen klaren, modernen Look. Besonders gut wirken sie in Kombination mit klaren Linien und einem puristischen Design. Der GARTEN KUBUS mit seinem modernen Kubusdesign, dem Flachdach und den markanten runden Fenstern fügt sich perfekt in moderne Gärten ein – lassen Sie sich in unserer Modellübersicht inspirieren.
Modernes Gartengeraetehaus mit Flachdach, moderner, dunkelgrauer Holzfassade, Schiebetuer und schwarzem Lichtband
  • Moderne und urbane Gärten: Für minimalistische oder urbane Gärten können Farben in Beton-Optik oder monochrome Konzepte interessant sein. Hier sind eher kühle Töne oder sogar industrielle Farben gefragt, die den modernen Charme unterstreichen und für ein urbanes Feeling sorgen.
  • Mediterraner Stil: Für ein südländisches Flair bieten sich warme, erdige Töne wie Terrakotta, sonniges Gelb oder Ocker an. Diese Nuancen erinnern an die Sonne und vermitteln ein Gefühl von Wärme und Lebensfreude, ideal für Gartenhäuser, die ein entspanntes mediterranes Ambiente schaffen sollen.
Blick durch gruene Pflanzen, Baeume und roten Blueten auf Gartenhaus mit rundem Fenster und natuerlicher Holzfassade
  • Naturnaher Garten: Erdfarben wie Braun und Beige sowie Grüntöne passen sich harmonisch in naturnahe Gärten ein. Sie verbinden Ihr Gartenhaus mit der Umgebung und fördern eine ruhige, entspannte Atmosphäre, die im Einklang mit der Natur steht.
  • Landhausstil: Pastelltöne wie zartes Blau, sanftes Rosé oder eine klassische Blau-Weiß-Kombination verleihen den Charme eines traditionellen Landhauses. Auch Holzlasuren in warmen Brauntönen bieten eine perfekte Wahl für diesen romantischen Stil.

Weitere hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Gartenhauses – von der Größe über Zweckmäßigkeit und Standortwahl bis zur Ausstattung – bietet Ihnen unser Ratgeber Finden Sie das perfekte Gartenhaus für Ihre Outdoor-Oase.

Der Einfluss persönlicher Vorlieben auf die Farbwahl

Neben dem Gartenstil ist es besonders wichtig, Ihre eigenen Vorlieben und den geplanten Verwendungszweck des Gebäudes zu berücksichtigen. Wenn Sie sich die Mühe machen und Ihr Gartenhaus farbig streichen, soll es schließlich ein Ort werden, an dem Sie gerne Zeit verbringen, entspannen oder arbeiten – es sollte daher Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.

  • Ihre Lieblingsfarben und deren Bedeutung: Farben, die Sie in Ihrem Alltag bevorzugen, Ihnen also emotional nahe sind, können auch in Ihrem Garten eine Wohlfühlatmosphäre schaffen. Wenn Sie etwa Blautöne lieben, könnten diese auch am und im Gartenhaus für eine beruhigende Wirkung sorgen.
  • Ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit: Farben sind eine einfache Möglichkeit, Ihre Persönlichkeit widerzuspiegeln. Ein kräftiges Rot oder Orange kann eine lebendige und abenteuerlustige Persönlichkeit zeigen, während sanfte Grüntöne Ruhe und Ausgeglichenheit symbolisieren. Überlegen Sie, welche Töne zu Ihnen passen und welche Atmosphäre Sie sich wünschen.
  • Die Nutzung des Gebäudes: Der Verwendungszweck Ihres Gartenhauses beeinflusst ebenfalls die Farbwahl. Ein Büro oder Studio profitiert von kühlen, neutralen Tönen wie Grau oder Blau, die eine produktive Atmosphäre schaffen. Möchten Sie einen Rückzugsort oder ein Gästehaus schaffen, sind warme Farben wie Terrakotta oder Beige eine gute Wahl, um eine einladende, gemütliche Stimmung zu erzeugen.
Himmelblauer Geraete Kubus auf erhoehter Terrasse, erreichbar ueber Treppen, umgeben von gruenen Pflanzen

Gartenhaus Farben im Einklang mit der Umgebung: So schaffen Sie Harmonie oder spannende Kontraste

Die Umgebung Ihres Gartenhauses spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Anstrichs. Während einige Farben harmonisch in die natürliche Umgebung eingebunden werden, können andere durch gezielte Kontraste auffallen und besondere Akzente setzen. Überlegen Sie sich, wie Ihr Gartenhaus nicht nur in den Garten, sondern auch in die Nachbarschaft und die Architektur des Wohngebiets passt. Der Dialog zwischen Gebäude und Umgebung kann auf unterschiedliche Weisen gestaltet werden – wir zeigen Ihnen, wie.

1. Harmonische Integration in die Vegetation

Wählen Sie Nuancen, die das Gartenhaus mit der natürlichen Umgebung verschmelzen lassen. Sanfte Grün- oder Erdtöne wie Ocker und Beige passen sich nahtlos in die Vegetation ein und unterstreichen die natürliche Schönheit Ihres Gartens. Diese schaffen eine ruhige und entspannte Atmosphäre, die perfekt für gartennahe Rückzugsorte ist.

2. Gezielte Kontraste setzen

Möchten Sie Ihr Gartenhaus als Highlight im Garten in Szene setzen? Dann sollten Sie kräftige Farben wählen, die sich bewusst vom Grün der Pflanzen oder der Neutralität der Erde abheben. Ein modernes Gartenhaus in kräftigem Blau oder Rot kann einen aufregenden Kontrast zur Natur schaffen und so für visuelle Spannung sorgen.

Grosses Gartenhaus mit Flachdach und auffaelliger, violetter Holzfassade neben Wohnhaus

3. Wirkung je nach Licht und Jahreszeit

Die Wirkung von Farben verändert sich im Laufe des Jahres. Im Sommer können kühle Töne wie Blau oder Grau eine erfrischende Atmosphäre schaffen, während warme Akzente wie Terrakotta oder Beige im Winter eine einladende, behagliche Stimmung erzeugen. Denken Sie bei der Wahl der Farben auch an die jahreszeitlichen Lichtverhältnisse und wie sie das Gesamtbild verändern.

4. Die natürliche Umgebung als Inspirationsquelle

Inspiration finden Sie auch in der direkten Umgebung Ihres Gartenhauses. Farben aus der Natur – wie das Himmelblau, das Rot des Herbstlaubs, das satte Grün des Rasens oder das Sandbeige der umliegenden Strukturen – können eine wunderbare Basis für die Farbwahl bieten. So fügen sich Ihr Gartenhaus und der Garten nicht nur optisch, sondern auch emotional in das Gesamtbild Ihrer Umgebung ein.

Dunkelbraun gestrichene Gartensauna in kubusform fuegt sich perfekt in Garten mit Pflanzen und Naturteich ein

Berücksichtigen Sie dabei auch die Pflanzenwelt rund um Ihr Gartenhaus: Ein sattes Grün von Bäumen und Sträuchern kann wunderbar mit natürlichen Holztönen harmonieren, während bunte Blumenbeete oder leuchtende Herbstblätter spannende Kontraste setzen. Auch Wasserflächen wie ein Teich oder ein Pool reflektieren Licht und Farben, was die Wirkung des Anstrichs zusätzlich beeinflussen kann. Steinmauern, Kieswege oder Terrassen aus Holz oder Beton geben ebenfalls eine Richtung vor und können helfen, eine stimmige Komposition zu schaffen.

Jeder GARTEN KUBUS ist zur extensiven Dachbegrünung vorbereitet – eine besonders spannende Möglichkeit, Pflanzen in das Design zu integrieren. So fügt sich das Gartenhaus nicht nur harmonisch in die natürliche Umgebung ein, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Möchten Sie mehr über das Thema Dachbegrünung erfahren? In unseren Ratgebern finden Sie hilfreiche Tipps und Inspirationen:

5. Ihr Gartenhaus im Einklang mit dem Wohnhaus

Auch die Architektur des Wohnhauses kann bei der Farbwahl berücksichtigt werden. Möchten Sie, dass sich Ihr Gartenhaus optisch harmonisch in das Gesamtbild einfügt, oder möchten Sie bewusst einen Kontrast setzen? Ein Gartenhaus in der gleichen Farbwelt wie das Wohnhaus wirkt sehr stimmig und einheitlich. Soll es dagegen als eigenständiges Gestaltungselement fungieren, können Sie mutige Farbentscheidungen treffen, die einen interessanten visuellen Dialog zwischen beiden Gebäuden schaffen.

Gruenes Geraetehaus mit passendem Muelltonnenhaus zwischen Garage und modernem, weißen Wohnhaus gebaut

6. Integration in Nachbarschaft und Wohngebiet

Ein weiterer Aspekt der berücksichtig werden kann ist, wie Ihr Gartenhaus in die Gesamtgestaltung der Nachbarschaft oder des Wohngebiets passt. Wenn Sie in einem harmonischen Wohngebiet leben, in dem viele Häuser ähnliche Farbgestaltungen aufweisen, möchten Sie möglicherweise einen Anstrich wählen, der sich sanft in diese Umgebung einfügt. Wohnen Sie hingegen in einem kreativen oder urbanen Umfeld, kann eine markante Farbwahl ein aufregendes Statement setzen und einen echten Blickfang kreieren.

Mit diesen Ideen finden Sie sicher die perfekte Farbe, die zu Ihrem Garten passt und eine Wohlfühlatmosphäre schafft. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung!

Individuelle Akzente setzen

Ein Gartenhaus muss nicht zwingend einfarbig sein – mit gezielten Details können Sie spannende Akzente setzen und eine ganz persönliche Note verleihen. Durch die Kombination verschiedener Töne lassen sich harmonische Kontraste schaffen oder bestimmte Bereiche bewusst hervorheben.

  • Zweifarbige Gestaltung: Eine Kombination aus zwei Tönen kann Ihrem Gartenhaus mehr Tiefe verleihen. Beispielsweise lassen sich Tür, Fensterrahmen oder das Dach in einer anderen Farbe als die Wände gestalten. Besonders bei den modernen Fichte-3-Schicht-Verbundplatten unserer GARTEN KUBUS Gartenhäuser bietet sich die Möglichkeit, einzelne Plattenstreifen verschieden zu gestalten – für ein dynamisches und individuelles Design.
  • Farbdetails gezielt nutzen: Kleine Akzente können große Wirkung erzielen. Dachüberstände, Zäune oder Sichtschutzelemente lassen sich in kontrastierenden Farben gestalten und sorgen für ein stimmiges Gesamtbild zwischen Gebäude und Garten.
  • Mut zur Farbe: Kräftige Töne setzen ein echtes Highlight – besonders in den dunkleren Jahreszeiten kann ein frischer Farbton für eine positive Atmosphäre sorgen und den Garten sowie die Stimmung aufhellen.
Zweifarbig gestrichenes Gartenbuero mit orange-grauer Holzfassade, Terrasse, Treppe, Vordach und rundem Fenster im Garten

Praktische Tipps zur Farbwahl

Bei der Wahl der Farbe fürs Gartenhaus gibt es einige praktische Aspekte zu beachten, um ein dauerhaft schönes Ergebnis zu erzielen.

  • Wetter- & Lichtbedingungen berücksichtigen: Anstriche können sich durch Sonneneinstrahlung verändern oder verblassen. Achten Sie darauf, dass der Farbton UV-beständig ist, um langfristig Freude an der Gestaltung zu haben.
  • Materialwahl beeinflusst die Farbwirkung:
    • Lasuren betonen die natürliche Holzmaserung und lassen das Material atmen. Sie schützen vor Witterungseinflüssen, müssen aber regelmäßig erneuert werden.
    • Deckende Farben bieten eine größere Auswahl an Tönen und schützen das Holz zusätzlich, können jedoch mit der Zeit Risse oder Abblätterungen zeigen, wenn das Holz arbeitet.
    • Überlegen Sie, ob Sie die natürliche Struktur des Holzes betonen oder eine gleichmäßige, intensive Farbfläche bevorzugen.
  • Pflegeaufwand bedenken: Helle Nuancen neigen dazu, Verschmutzungen stärker sichtbar zu machen, während dunklere Töne pflegeleichter sein können.
  • Regionale Aspekte einbeziehen: Traditionelle Farben wie das typische Schwedenrot oder alpine Naturtöne passen besonders gut in bestimmte Landschaften. Lassen Sie sich von der Umgebung inspirieren.
  • Oberflächenstruktur beachten: Eine gebürstete Holzoberfläche nimmt Farbe anders auf als eine glatte Fläche. Dies kann den gesamten Look beeinflussen und sollte bei der Wahl des Anstrichs berücksichtigt werden.
  • Glanzgrad prüfen: Matte Farben wirken oft natürlicher und fügen sich harmonischer in die Umgebung ein, während glänzende Anstriche einen eleganten, aber mitunter künstlichen Effekt haben können.
  • Farbproben testen: Ein kleiner Test auf einer Holzprobe oder einer unauffälligen Stelle hilft dabei, die endgültige Wirkung der Farbe im Tageslicht zu beurteilen. Bei der Entscheidung für Ihren GARTEN KUBUS stehen wir Ihnen mit Rat und Tat sowie Farbmustern zur Seite. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam die perfekte Wahl für Ihr Projekt treffen können.

Mit der richtigen Gartenhaus Farbe schaffen Sie nicht nur optisch einen Hingucker, sondern passen Ihr Gartenrefugium auch optimal an Ihre persönlichen Vorstellungen und die Umgebung an.

Modernes, graues Poolhaus mit grosser Glasfront auf erhoehter Terrasse, daneben Naturpool

Farbtrends und zeitlose Optionen für Gartenhäuser

Neben persönlichen Vorlieben und praktischen Überlegungen spielen auch Trends eine Rolle. Doch welche Farben sind aktuell beliebt und welche zeitlosen Klassiker eignen sich für eine langfristige Gestaltung?

  • Natürliche Töne: Erdfarben, Holz- und Steintöne sorgen für eine warme, harmonische Atmosphäre und fügen sich nahtlos in jede Umgebung ein.
  • Dunkle Akzentfarben: Dunkles Anthrazit oder Moosgrün setzen moderne Akzente und lassen das Gartenhaus elegant wirken. Besonders in Kombination mit minimalistischer Architektur, etwa im Bauhausstil, entsteht ein stilvoller Look.
  • Sanfte Pastelltöne: Zarte Töne wie Rosé oder Salbeigrün schaffen ein ruhiges, zeitloses Gesamtbild und verleihen dem Gartenhaus eine sanfte Eleganz.
  • Trendfarben vs. klassische Lösungen: Wer Trends liebt, kann aktuelle Farbtrends nutzen – doch auch neutrale, klassische Töne bleiben über viele Jahre hinweg eine ästhetisch ansprechende und zeitlose Wahl.
  • Kreative Individualisierung: Wer ein echtes Unikat schaffen möchte, kann mit bedruckten HPL-Platten sein Lieblingsmotiv auf die Fassade bringen. Auch alternative Materialien wie Eternitplatten, verkohltes Holz oder Metallfassaden sorgen für besondere Effekte. Ein Materialmix kann spannende Kontraste erzeugen und das Gartenhaus zu einem architektonischen Highlight machen.

Fazit

Die richtige Farbwahl für Ihr Gartenhaus geht weit über den reinen Anstrich hinaus. Farben prägen das Ambiente, beeinflussen die Stimmung und setzen stilvolle Akzente in Ihrem Garten. Ob harmonisch eingebunden oder bewusst als Hingucker gestaltet – Ihre persönliche Vorliebe, der Gartenstil und die Umgebung spielen eine entscheidende Rolle. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Farbtöne und deren Wirkung zu bedenken, damit Ihr Gartenhaus genau die Atmosphäre ausstrahlt, die Sie sich wünschen.

Bereit, Ihr Gartenhaus in der perfekten Farbe erstrahlen zu lassen? Wir helfen Ihnen, die vielen kreativen Optionen zu entdecken und Ihr Gartenparadies ganz nach Ihren Vorstellungen zu realisieren. Lassen Sie uns gemeinsam starten – wir beraten Sie gerne!
Hellbraunes Gartenhaus mit runden Fenstern fuegt sich harmonisch zwischen Bambuspflanzen ein

Häufig gestellte Fragen

Welche Farbe ist besonders pflegeleicht und langlebig?

Wenn Sie möglichst wenig Reinigungsaufwand möchten, empfehlen sich dunkle, gedeckte Farbtöne wie Anthrazit, Dunkelgrün oder Braun. Diese kaschieren Schmutz und Witterungseinflüsse besser als helle Farben. Achten Sie bei der Wahl unbedingt auf hochwertige Außenfarben mit UV-Schutz und Feuchtigkeitsbeständigkeit – so bleibt die Optik auch langfristig erhalten.

Lasur oder deckender Lack – was ist besser geeignet?

Lasuren lassen die natürliche Holzstruktur durchscheinen und wirken besonders authentisch. Sie müssen jedoch etwas häufiger aufgefrischt werden. Deckende Lacke setzen kräftige Farbakzente und bieten einen stärkeren Schutz gegen Witterungseinflüsse. Welche Variante besser passt, hängt vom gewünschten Look und dem Pflegeaufwand ab.

Beeinflusst die Farbe das Raumklima im Inneren?

Ja – dunkle Farbtöne speichern mehr Sonnenwärme und können das Gartenhaus im Sommer stärker aufheizen. Helle Farben reflektieren das Licht und wirken temperaturausgleichend – ein Pluspunkt für ein angenehmes Raumklima, besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung.

Was, wenn ich mich bei der Farbe umentscheide?

Ein neuer Farbanstrich ist grundsätzlich möglich – auch wenn er mit ein wenig Aufwand verbunden ist. Alternativ lässt sich das Erscheinungsbild auch durch stilvolle Akzente, Dekoration oder Bepflanzung verändern. So entsteht ein frischer Gesamteindruck, ohne gleich zur Farbrolle greifen zu müssen.

Wie kombiniere ich Farben sinnvoll?

Ein ruhiger Grundton mit gezielten Akzenten – etwa an Türen, Fensterrahmen oder Anbauteilen – sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Zu viele verschiedene Farben können hingegen schnell unruhig wirken. Zusätzliche Gestaltungsspielräume bieten auch Deko, Pflanzen oder Textilien, die sich flexibel anpassen lassen. Wenn Sie unsicher sind, beraten wir Sie gern zur passenden Kombination.

Wie oft sollte das Gartenhaus gestrichen werden – und kann ich die Farbe frei wählen?

Je nach Qualität der Farbe und Wetterbelastung sollte ein neuer Anstrich alle 5 bis 10 Jahre erfolgen. Lasuren benötigen in der Regel etwas häufigere Auffrischungen als deckende Lacke. Bei GARTEN KUBUS können Sie aus einer Vielzahl an RAL- und NCS-Farbtönen wählen, die perfekt zu Ihrem Gartenkonzept passen.

Planen Sie jetzt Ihren Garten Kubus. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

email an uns